Christopher Beuter, M.Sc.

Telefon: (+49)231 755-2759
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Raum 2.238
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Digitale Sprechstunde zur Klausureinsicht: Mi. 10.03.2021 von 09.00 bis 10.00 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung per Email)
Den Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft finden Sie hier.
Vita
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14), TU Dortmund
Doktorand bei Prof. Dr. Christoph Schuck
Erasmus+ Lehraufenthalt an der Universitas Katolik Parahyangan in Bandung (Indonesien), März 2017
Lehrbeauftragter für Internationale Organisationen (englischsprachig), Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, TU Dortmund, Sommersemester 2015
Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutor) für Internationale Politik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Leiden, 2011 – 2013
MSc. Politikwissenschaft, Spezialisierung Internationale Beziehungen, Universität Leiden, Abschluss 2013
BA in Liberal Arts and Sciences, Spezialisierung Sozialwissenschaft und Politikwissenschaft, Universität Maastricht, 2011
Stellvertretendes Mitglied des Fakultätrates der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (FK14)
Mitglied der DAAD Abschlussstipendien Kommission
Fakultätbeauftragter der FK14 für Auslandsangelegenheiten (stellvertretend)
Kontaktperson für Klausureinsichten
Vortrag "The Brexit Process", Internationale Summer School "Regional Cooperation: Approaches from Central Asia and Europe", OSCE Academy Bishkek (Kirgisistan), September 2017
Vortrag "Israeli Interventions in Lebanon: A Comparative Perspective", Konferenz "Military Interventions: Considerations from Philosophy and Political Science", Dortmund, Januar 2016
Forschungsschwerpunkte
Internationale Beziehungen
Friedens- und Konfliktforschung
Außenpolitik
Regionaler Schwerpunkt: Naher Osten
Publikationen
Beuter, Christopher/ Schlegel, Steve/ Vennmann, Stefan/ Zimenkova, Tatjana 2018: TU@Adam's Corner. Politikwissenschaftliche Inhalte in internationalen Klassen als Herausforderung und Chance für die Politikdidaktik?, in: Politisches Lernen 36, H. 3/4, S. 65-68.
Beuter, Christopher: 2017. The Legitimacy of Military Interventions: An Analysis of Preemptive and Preventive Warfare and its Current Relevance, in: Neuhäuser, Christian/ Schuck, Christoph (Hrsg.), Military Interventions: Considerations from Philosophy and Political Science, Baden-Baden: Nomos, S. 81 - 105
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.