Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Meike Neuhaus, M.Ed.

Foto von Meike Neuhaus © Meike Neuhaus​/​TU Dortmund

E-Mail

Telefon
(+49)231 755-2574

Campus Adresse
Campus Nord
EF50

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Raum 2.246

Aktuelle Positionen

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
  • Fachleiterin für Praktische Philosophie (HRSGe) am ZfsL Dortmund
  • Lehrerin für Praktische Philosophie und Deutsch an der Sekundarschule Soest
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V.
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Philosophiedidaktische Forschung
  • Leitungsteam der BNE-AG des ZfsL Dortmund

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Vita

  • 02/2023: Promotion an der TU Dortmund zum Thema „Ist Rettungsfolter erlaubt? Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen“
  • seit 02/2021: Lehrerin an der Sekundarschule Soest (Beförderungsamt)
  • 08/2020 – 01/2021: Lehrerin an der Städtischen Realschule Hüsten
  • seit 09/2019: Fachleiterin für Praktische Philosophie (HRSGe) am ZfsL Dortmund
  • 02/2016 – 07/2020: Lehrerin an der Städtischen Realschule Waltrop
  • seit 05/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund
  • 11/2013 – 04/2015: Vorbereitungsdienst am ZfsL Dortmund und der Pestalozzi-Realschule Bochum-Wattenscheid (Abschluss: Zweites Staatsexamen)
  • 10/2005 – 10/2013: Studium der Fächer Philosophie und Germanistik in Heidelberg, Köln, Düsseldorf und Leipzig (Abschlüsse: Bachelor of Arts, Polyvalenter Bachelor Lehramt, Master of Education, Erstes Staatsexamen)

Lehr- und Forschungsbereich

Angewandte Ethik, Philosophiedidaktik

  • 2023 SoSe:
    • Digitale Lebenswelt
    • Überblick Fachdidaktische Theorien
    • Vorbereitung des Praxissemesters
    • Begleitung des Praxissemesters
    • Philosophie unterrichten
  • 2022-2023 WiSe:
    • DiF-Vorbereitung
    • DiF-Begleitung
  • 2021-2022 WiSe: Präsentieren und Diskutieren: Rettungsfolter
  • 2021 SoSe: Digitale Medien im Philosophieunterricht
  • 2020 SoSe: Digitale Medien im Philosophieunterricht
  • 2019 SoSe: Konsum und die Frage nach dem guten Handeln
  • 2018-2019 WiSe: Sexualität als Thema des Philosophieunterrichts
  • 2018 SoSe: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
  • Der Weg ist das Ziel – Individuelle Förderung durch Lernlandkarten im Philosophieunterricht
  • Von Heldinnen und Bösewichten – Zur Relevanz von Vorbildern im Philosophieunterricht
  • Zwischen Erwartung und Ermüdung – Ein philosophischer Blick auf den Arbeitsalltag von Lehrkräften
  • Dissertation: Ist Rettungsfolter erlaubt? Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen (abgeschlossen 2022)
  • „Peer Review“ im Rahmen des Entwicklungsprogramms für exzellente Schulen des Deutschen Schulpreises (abgeschlossen 2019)

Publikationen / Vorträge

  • Neuhaus, Meike (2023): Ist Rettungsfolter erlaubt? Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen, Mentis, Paderborn. (noch nicht erschienen)
  • Neuhaus, Meike (Hrsg.) (2023): Klimaverantwortung – Gesellschaftsaufgabe und Bildungsauftrag, Springer. (noch nicht erschienen)
  • Neuhaus, Meike / Schwartz, Maria / Ulbricht, Samuel (Hrsg.) (2023): Digitale Lebenswelt, Springer. (noch nicht erschienen)
  • Zeitschrift für Philosophiedidaktische Forschung, Springer. (erscheint ab 2024 jährlich)
  • Neuhaus, Meike (2023): Ich will ja, aber – Das Problem des Attitude Behavior Gap und wie man es in kleinen Schritten löst. In: Neuhaus, Meike (Hrsg.): Klimaverantwortung – Gesellschaftsaufgabe und Bildungsauftrag, Springer. (noch nicht erschienen)
  • Neuhaus, Meike (2023): Pornografie – Pornografie: Fantasie, Fiktion und Lebenswelt. In: Neuhaus, Meike / Schwartz, Maria / Ulbricht, Samuel (Hrsg.): Digitale Lebenswelt, Springer. (noch nicht erschienen)
  • Neuhaus, Meike / Salmen, Claudia / Frings, Anna / Kratzert, Thomas / Schubert, Michael (2023): Nachhaltige Bildung durch ganzheitliche Entwicklung - ein Whole Institution Approach für zukunftsorientierte Schulentwicklung. In: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Leitfaden für eine wirkungsorientierte Transformation von Schule und Unterricht, Cornelsen.  (noch nicht erschienen)
  • Drees, Meike / Neuhäuser, Christian (2020): Konsum, ökonomische Ungleichheit und sozialer Status. In: Bala, Christian / Schuldzinski, Wolfgang (Hrsg.): Armutskonsum – Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW.
  • Drees, Meike (2018): Pornografie als Massenkonsumgut – Eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung. In: Neuhäuser, Christian / Vorholt, Udo (Hrsg.): Konsumieren in globalen Netzwerken, projekt verlag.
  • Drees, Meike / Neuhäuser, Christian (2020): Was ist angewandte Ethik? Moral im lebenspraktischen Alltag. In: Ethik & Unterricht (Heft 2/2020), Friedrich Verlag.
  • Drees, Meike (2019): Das größte Glück der größten Zahl – Jeremy Benthams Glückskalkül. In: Praxis Philosophie & Ethik (Heft 5/2019), Westermann Verlag.
  • Drees, Meike / Neuhäuser, Christian (2017): Ich konsumiere, also bin ich – Über das Verhältnis von Konsum und Identität. In: Ethik & Unterricht (Heft 1/2017), Friedrich Verlag.
  • Kapitel „Armut und Wohlstand“ / „Regeln und Gesetze“ / „Schön und hässlich“. In: Wege finden 1, Klett Verlag. (erscheint 2025)
  • Neuhaus, Meike (2023): Konsum. In: Neuhäuser, Christian / Raters, Marie-Luise / Stoecker, Ralf (Hrsg): Handbuch Angewandte Ethik, J.B. Metzler. (noch nicht erschienen)
  • 3. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Diversität (Mai 2024)
  • 2. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Digitale Lebenswelt (Mai 2023)
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V.: Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht (März 2023)
  • 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Klimaverantwortung (Mai 2022)
  • Workshop: „Escape Room: Fake News“, 2. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Digitale Lebenswelt (Mai 2023)
  • „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Whole Institution Approach am ZfsL Dortmund“, AG BNE Bezirksregierung Arnsberg (April 2023) (zusammen mit Claudia Salmen)
  • "Weltarmut und ökologische Gerechtigkeit", Ringvorlesung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Juni 2022) (zusammen mit Christian Neuhäuser)
  • Workshop: "Ich will ja, aber… - Das Problem des 'Attitude-Behavior-Gap' und wie man es in kleinen Schritten löst", 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Klimaverantwortung (Mai 2022)
  • „Konsum, ökonomische Ungleichheit und sozialer Status“, 14. NRW-Workshop Verbraucherforschung: Armutskonsum - Reichtumskonsum, Düsseldorf (Juli 2019) (zusammen mit Christian Neuhäuser)
  • „Kinder haben Rechte“, Kinder-Uni der TU Dortmund (Mai 2019) (zusammen mit Christian Neuhäuser)
  • „Pornografie als Thema des Philosophieunterrichts“, GAP.10: Plurality in Philosophy and Beyond. Vielfalt in der Philosophie und darüber hinaus, Köln (September 2018)
  • „Pornografie als Massenkonsumgut – Eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung“, Dortmunder politisch-philosophische Diskurse: Konsumieren in Globalen Netzwerken, (Juli 2018)