Nora S. Olbrisch, M.A.

Telefon
(+49)231 755-7911
Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Raum 2.249
Sprechzeiten
Über Zoom nach Vereinbarung per Mail.
In der Vorlesungszeit: Mo. 16:30 - 18 Uhr, Di. 14 - 16 Uhr.
Vita
- Seit Oktober 2022 Institutsmanagerin am IfPP (Mutterschutzvertretung)
- Seit Dezember 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund
- Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophie des Geistes, HU Berlin (2012-2015)
- Master of Arts in Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin (Titel der Masterarbeit: „Selbstwissen ohne Introspektion“)
- Bachelor of Arts in Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Titel der Bachelorarbeit: „Hilary Putnams 'Gehirne im Tank'“)
- Sportphilosophie
- Willensfreiheit (Philosophisches Schreiben)
- Einführung in die Philosophie des Geistes (SoSe 16 FU Berlin mit Christoph Schamberger, WS 17/18 TU Dortmund)
- Einführung in die Kulturphilosophie (SoSe 17)
- Einführung in die Architektur- und Umweltphilosophie (SoSe 17)
- Grundfragen der Ästhetik (Präsentieren & Diskutieren) (WS 17/18)
- Gibt es einen Gott? (Philosophisches Schreiben) (SoSe 18)
- Simon Blackburn: Denken (Präsentieren & Diskutieren) (WS 18/19)
- Der Tastsinn aus philosophischer Sicht (WS 18/19)
- Open Spaces: Democracy and Religion in Indonesia and beyond (SoSe19) (Team-Teaching, engl.)
- Schuld und Strafe (Philosophisches Schreiben) (SoSe19)
- Was ist der Mensch? (Präsentieren & Diskutieren) (WS 19/20)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (WS 19/20) (mit Steve Schlegel)
- Außenweltskeptizismus (Online-Seminar) (SoSe20)
- Philosophie des Films (Online-Seminar) (SoSe20)
- Ästhetik bei David Hume und Immanuel Kant (WS 20/21)
- Denken, Fühlen, Handeln (Präsentieren & Diskutieren) (WS 20/21)
- Den eigenen Geist kennen (SoSe 21)
- Wahrheit, Lüge und Bullshit (SoSe 21)
- Jenefer Robinson: Deeper than Reason. Emotion and Its Role in Literature, Music, and Art (engl., WS 21/22)
- Der Sinn des Lebens (Philosophisches Schreiben, WS 21/22)
Lehr- und Forschungsbereich
Philosophie des Geistes, Ästhetik, Erkenntnistheorie, Kulturphilosophie, Anthropologie
Forschungsschwerpunkte
Ich promoviere zur Alltagsästhetik. In diesem Bereich der Ästhetik wird nach der Möglichkeit und Beschaffenheit ästhetischer Erlebnisse, Eigenschaften und Urteile gefragt, die in alltäglichen Situationen vorkommen. Beispiele sind das Genießen eines guten Weins (Emily Brady 2005), das Kratzen an einer juckenden Stelle (Sherri Irvin 2008), und sogar das Aufhängen von Wäsche an einer Leine wurde als Kandidat für ein ästhetisches Erlebnis vorgeschlagen (Yuriko Saito 2007).
Mich interessieren insbesondere ästhetische Eigenschaften und unsere Begegnung mit ihnen im Alltag. In meiner Dissertation entwickle ich einen Ansatz zur Alltagsästhetik, der ästhetische Eigenschaften inklusive sogenannter ‚minor league properties‘ (Thomas Leddy 2012) wie „hübsch“, „niedlich“ und „ordentlich“ analysiert und aufzeigt, wie ein ästhetisches Erleben alltäglicher Objekte und Ereignisse möglich ist.