Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg

Ein Selfie von Brigitte Falkenburg © Brigitte Falkenburg

E-Mail

Campus Adresse
Campus Nord
EF50

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Personal website in English: brigitte-falkenburg.com

 

Aktuelle Positionen

  • Mitglied der Interakademischen Kommission "Leibniz-Edition"
  • Mitglied des Kuratoriums des DRZE (Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften)
  • Korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
  • Im Editorial Board von:
    • European Journal for Philosophy of Science
    • Journal for General Philosophy of Science
    • Synthese

Vita

  • Professorin an der Technischen Universität Dortmund (seit 1997)
  • Heisenberg-Stipendiatin der DFG (1993-1997)
  • Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin im Akademischen Jahr 1995/96
  • Habilitation in Philosophie an der Universität Konstanz (1992)
  • Promotion in Physik an der Universität Heidelberg (1986)
  • Promotion in Philosophie an der Universität Bielefeld (1985)

Lehr- und Forschungsbereich

Theoretische Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie der Wissenschaft und Technik

Publikationen (in Auswahl)

  • Wem dient die Technik? Eine wissenschaftstheoretische Analyse der Ambivalenzen technischen Fortschritts. Johann Joachim Becher-Preis 2002, in: Die Technik – eine Dienerin der gesellschaftlichen Entwicklung? (hrsg. von der J.J.Becher-Stiftung Speyer), Baden-Baden: Nomos 2004, 45-177.
  • Beiträge zu: Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. UTB (hg. von T. Kirchhof et al., Tübingen: Mohr-Siebeck 2020): Einleitung zur „Sektion II: Grundbegriffe der Naturphilosophie“ (m. G. Schiemann / U. Krohs); „Mathematisierung der Natur und ihre Grenzen“, „Natur“, „Quanten und Felder“, „Naturgesetz, Kausalität, Determinismus“, „Faszination Kosmologie“ (m. C. Beisbart).
  • „Technik-Determinismus." In: Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik. Metzler 2013.
  • „Correspondence Principle“, „Heisenberg UncertaintyRelation (Indeterminacy Relations)“ (mit P. Busch), „Indeterminism and Determinism in QuantumMechanics“ (mit F. Weinert), „Nuclear Models“, „Particle Tracks“, „Probabilistic Interpretation of Quantum Mechanics” (mit P. Mittelstaedt), „Scattering Experiments“. In: D. Greenberger, K. Hentschel and F. Weinert (eds.), Compendium of Quantum Physics. Concepts, Experiments, History and Philosophy. Dordrecht: Springer 2009.
  • „Galilei, Galileo“. In: H.D.Betz, D.S.Browning, B.Janowski und E.Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr-Siebeck 2008.
  • Review of: Kant on Laws, by Eric Watkins, Cambridge, Cambridge University Press 2019. In: British Journal for the History of Philosophy 29 (2021), 186-188.
  • Metaphysik als Naturanlage der Vernunft? Rezension von: Marcus Willaschek: Kant on the Sources of Metaphysics. The Dialectic of Pure Reason. Cambridge: Cambridge University Press, 2018. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2020), 644-651.
  • Rezension von: Jan C. Schmidt: Das Andere der Natur. Neue Wege zur Naturphilosophie. S. Hirzel Verlag Stuttgart 2015. In: Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (2018), 141-143.
  • Review of: John Losee: Complementarity, Causality, and Explanation. New Brunswick: Transaction, 2013. In: HOPOS 6/1 (2015), 164-165.
  • Wohin fliegt die Eule der Minerva? Über die Verkehrung von Licht und Finsternis. Beitrag zum Buchsymposium über: Müller, Olaf L.: Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. Frankfurt am Main: 2015. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (2015), 574-580.
  • Rationalität in den Wissenschaften – zwei Neuansätze. Doppelrezension von: Paul Hoyningen-Huene: Systematicity. The Nature of Science. Oxford University Press, 2013, und Gerhard Schurz: Philosophy of Science. A Unified Approach. New York: Routledge, 2014. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2015), 5090-601.
  • Modelle als symbolische Strukturen – Kritisches zu den "Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie". Kommentar zu: Bernd Mahr: Modelle und ihre Befragbarkeit. Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie. In: Erwägen Wissen Ethik 26 (2015), 364-367.
  • Konzeptualisierung der Technikentwicklung – philosophische Dimensionen. Kommentar zu Wolfgang König: Strukturen und Akteure. Ein Vorschlag zur Konzeptualisierung technischhistorischer Entwicklung. In: Erwägen Wissen Ethik 24 (2013), 529-531.
  • Contribution to: F.Ferret & J.Symons (eds.), Philosophy of Physics: 5+1 Questions, Automatic Press VIP 2010, 43-55.
  •  Was wissen wir über den Determinismus? Kommentar zu Geert Keil: Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Konzeption der Willensfreiheit. In: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009) Heft 1, 20-22.
  •  Bemerkungen zum Ethos der Wissenschaft. Kommentar zu Hans Lenk und Hans Maring: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik. In: Erwägen Wissen Ethik 19 (2008) Heft 4, 506-508.
  • Erkenntnistheorie als Sprachanalyse? Rezension von: Herbert Schnädelbach, Erkenntnistheorie zur Einführung. Junius Verlag Hamburg 2002. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005).
  • Rezension von: Roberto Torretti, The Philosophy of Physics. Cambridge University Press: Cambridge 2000. In: Physikalische Blätter 57 (2001), Nr.12, 67-68.
  •  Rezension von: Wolfgang Bonsiepen, Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel. Frankfurt am Main: Klostermann 1997. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 81 (1999), 343-349.
  • Rezension von: Herbert Pietschmann, Phänomenologie der Naturwissenschaft. Wissenschafts-theoretische und philosophische Probleme der Physik. Berlin Heidelberg: Springer 1996. In: Die Naturwissenschaften 4/1998, 194-195.
  • Rezension von: Erhard Scheibe, Die Reduktion physikalischer Theorien. Ein Beitrag zur Einheit der Physik. Teil I: Grundlagen und elementare Theorie. Berlin Heidelberg: Springer 1997. In: DIALEKTIK 1997/3, 135-139.
  • Quantentheorie und Universalität. Kommentar zu Peter Mittelstaedt. 1995. In: Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften (hg. von Lorenz Krüger und Brigitte Falkenburg). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1995, 118-129.
  • Rezension von: Bernhard Thöle, Kant und das Problem der Gesetzmäßigkeit der Natur. Berlin, New York 1991. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (1993), 638-642.
  • Replik auf M.Friedmans Kommentar. In: DIALEKTIK 1993/3, 164-166.
  • Rezension von: Harvey R. Brown and Rom Harré (eds.), Philosophical Foundations of Quantum Field Theory. Oxford 1989. In: Noûs XXV (1991), 580-583.
  • Falkenburg, B. & Ihmig, K.-N. (2004): „Hypotheses non fingo“. Newtons wissenschaftliche Methodenlehre. Abschlussbericht DFG FA 261/5-1.  Vol. I  Vol. II
  • P. Berge et al.: A Measurement of differential cross-sections and nucleon structure functions in charged-current neutrino interactions on iron. In: Z. Physik C 49 (1991), 187-223.
  • A. Blondel et al.: Electroweak parameters from a high statistics neutrino nucleon scattering experiment. In: Z.Physik C 45 (1990), 361-379.
  • P. Berge et al.: Total neutrino and antineutrino charged current cross section measurements in 100, 160, and 200 GeV narrow band beams. In: Z. Physik C 35 (1987), 443-452.
  • H. Burkhardt et al.: Are There „Prompt“ Like-Sign Dimuons? In: Z. Physik C 31 (1986), 39-49.
  • H. Abramowicz et al.: Precision Measurement of sin² θW  from Semileptonic Neutrino Scattering. In: Phys. Rev. Lett. 57 (1986), 298-301.
  • F. Dydak et al.: A Search for νμ-Oscillations in the Δm² Range 0.3-90 eV2. In: Physics Letters 134 B (1984), 281-286

Vollständiges Publikationsverzeichnis

Hier finden Sie das vollständige Publikationsverzeichnis zum Herunterladen.