Prof. Dr. Christian Neuhäuser

Telefon (+49)231 755-7912
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Raum 2.210
Sprechzeiten
Sprechzeiten: Innerhalb der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nur nach Vereinbarung statt
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Doktorand*innen
- Julia Akkermann*: „Menschenrechtsverletzungen im Wirtschaftssektor“
- Sandra Denninghoff: „Globale Philosophie als Grundlage zum Umgang mit Migration im inklusiven Philosophieunterricht“
- Meike Neuhaus: „Kann Folter erlaubt sein? Die Diskussion über die Zulässigkeit von Rettungsfolter als letztes Mittel in Notsituationen"
- Sonja Knobbe: „Zwischen funktionalem Handlungsmodell und totalisierendem Menschenbild:Das Verhältnis von wirtschaftswissenschaftlichen Humankonzeptionen und Normativität“
- Gesine Kurth: „Religion und Religiosität in säkularen Gesellschaften – über die Sakralisierung profaner Konzepte“
- Daniel Saar*: „Konsumentenverantwortung und Weltarmut“
- Nora Scheel: „Ökonomie unter ethischem Anspruch. Die Einheit von Wirtschaft und Moral in einer liberalen Wirtschaftsordnung“
- Bodi Wang: „Wessen Identität? Wessen Gegenwart? – Versuch über ein analytisches Verständnis der Integration“
- Herman Witzel*: „What We Do Together
(*Zweitgutachter)
Vita
Christian Neuhäuser (*1977) is Professor of Political Philosophy at TU Dortmund University. His research focuses on theories of dignity, theories of responsibility, philosophy of economics and philosophy of international relations. He is a member of the Green Academy and editor of the Journal for Business, Economics & Ethics. He studied Philosophy, Sinology and Sociology in Göttingen, Berlin and Hong Kong and received his Ph.D. from the University of Potsdam with a thesis on “Corporations as Moral Actors”.
- Mercator-Fellow am SFB 700 in Berlin
- Herausgeber der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Studienleiter und Dozent an der Universität Luzern
- Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum
- Fellow am ZIF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld)
- Fellow am SIAS (Some Institutes for Advanced Studies) beim National Humanities Center in North Carolina und am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam
- Promotion an der Universität Potsdam
- Arbeit als Freier Texter und als Projektmanager in einem großen amerikanischen Internetunternehmen
- Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung
- Studium der Philosophie in Göttingen, Berlin und Hongkong
Forschungsschwerpunkte
Theorien der Würde, Theorien der Verantwortung, Theorien des Eigentums, Wirtschaftsphilosophie, Philosophie der internationalen Politik
- 2015-2018: Ethik der Immigration (Mercur)
- 2016-2019: Unternehmen in der politischen Philosophie (DFG)
Publikationen
- 2017 (Herausgabe): Military Intervention. Considerations from Philosophy and Political Science, Nomos (mit C. Schuck).
- 2016 (Herausgabe): Handbuch Gerechtigkeit. Metzler (mit A. Goppel, C. Mieth).
- 2015 (Herausgabe): Schwerpunkt: Pflicht oder Verantwortung?, in Zeitschrift für Praktische Philosophie 2/2 2015: 49-203 (mit E. Buddeberg).
- 2013: Amartya Sen zur Einführung. Junius.
- 2011: Unternehmen als moralische Akteure. Suhrkamp stw.
- 2011 (Herausgabe): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011 (mit R. Stoecker, M. L. Raters).
- 2010 (Herausgabe): Humiliation, Degradation, Dehumanization: Human Dignity Violated. Springer 2010 (mit P. Kaufmann, H. Kuch, E. Webster).
- 2018: „Being Realistic About International Trade Justice”, in Moral Philosophy and Politics 5/2: 181-204.
- 2018: „Workplace Democracy, Market Competition and Republican Self-Respect” (mit D. Jacob), in Ethical Theory and Moral Practice 21/4: 927-944.
- 2018: „John Stuart Mills liberaler Marktsozialismus: bisheriges Scheitern und bleibende Relevanz“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66/3: 295-320.
- 2017: „Kollektive Verantwortung als politischer Begriff in der Debatte über historisches Unrecht“, in Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 52: 82-106.
- 2017: „Korporative Verantwortung für Menschenrechte in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ in D. Jacob, B. Ladwig, C. Schmelzle (Hg.): Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Nomos: 101-125.
- 2017: „Personen, Persönlichkeiten und ihre Würde“, in M. Brandhorst/E. Weber-Guskar (Hg.): Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz, Suhrkamp 2017: 315-337.
- 2017: „Military Interventions, Private Military Companies and Citizen Responsibility“, in C. Neuhäuser/C. Schuck (Hg.): Military Intervention. Considerations from Philosophy and Political Science, Nomos 2017: 307-326.
- 2017: „Unternehmensverantwortung“, in L. Heidbrink/C. Langbehn/J. Loh (Hg.): Handbuch Verantwortung, Springer 2017: 765-788.
- 2017: „Subjektive Präferenzordnungen und der bedingte Vorrang der Moral“, in M. Hoffmann/R. Schmücker/H. Wittwer (Hg.): Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse, Klostermann 2017: 196-213.
- 2016: „Das Bedingungslose Grundeinkommen aus sozialliberale Sicht“, in T. Meyer/U. Vorholt (Hg.): Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland und Europa, project Verlag 2016: 41-61.
- 2016: „Ist TTIP alternativlos?“, in MenschenRechtsMagazin 21/2: 108-114.
- 2016: „Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie“, in Zeitschrift für Praktische Philosophie 3/2 2016: 9-47.
- 2016: „Relative Poverty as a Threat to Human Dignity: On the Structural Injustice of Welfare States", in: H. Gaisbauer/G. Schweiger/C. Sedmak (Hg.): Ethical Issues in Poverty Alleviation, Springer 2016: 151-169.
- 2016: „Armut, Würde und zwei Ebenen der Verteilungsgerechtigkeit“, in S. Dhouib (Hg.): Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive, Velbrück Wissenschaft 2016: 267-283.
- 2015: „Würde, Selbstachtung und persönliche Identität“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63/3: 448-471.
- 2015: „Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration“, in Zeitschrift für Praktische Philosophie 2/2 2015: 397-408.
- 2015: „Einleitung: Pflicht oder Verantwortung?", in Zeitschrift für Praktische Philosophie 2/2 2015: 49-60 (mit E. Buddeberg).
- 2015: „Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus“ (mit M. Haase), in A. Löhr/E. Burkatzki (Hg.): Resozialisierung der ökonomischen Rationalität, Metropolis Verlag 2015: 263-290.
- 2015: „Some Sceptical Remarks Regarding Robot Responsibility and a Way Forward”, in C. Misselhorn (Hg.): Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems, Philosophical Studies Series 122.
- 2014: „Forward-looking Collective Responsibility“, in Midwest Studies in Philosophy XXXVIII: 232-251.
- 2014: „Amartya Sens Beitrag zu einer praktischen Wirtschaftsethik“, in Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Jg. 14/2 2015: 198-214.
- 2014: „Human Dignity as Universal Nobility“ (mit R. Stoecker), in M. Düwell (ed.), The Cambridge Handbook on Human Dignity, Cambridge University Press: 298-310.
- 2014: „Roboter und moralische Verantwortung", in E. Hilgendorf (ed.), Robotik in Kontext von Recht und Moral, Nomos 2014: 269-286.
- 2013: „In Verteidigung der anständigen Gesellschaft“, in E. Hilgendorf/T. Hörnle, Menschenwürde und Demütigung. Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits, Nomos.
- 2013: „Staatsbürgerschaft und Verantwortung für die Vergangenheit“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 3/2013: 309-322.
- 2012 „Drei Dimensionen der Verantwortung von Konsumenten und Unternehmen“, in Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 13/3: 278-296
- 2012 „Faires Wachstum und die Rolle von Unternehmen“, in Aus Politik und Zeitgeschichte 62/27-28: 57-62.
- 2012: „Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter“ (mit R. Stoecker), in E. Hilgendorf/J. Joerden/F. Thiele (Hg.), Handbuch Menschenwürde und Medizin, Duncker & Humblot 2012: 1-35.
- 2012: „Organisationsökonomik und Gerechtigkeit“ (mit M. Hübscher), in H. Haker, R. Schuhmann (Hg.): Marktwirtschaft und Menschenrechte, Mohr Siebeck 2014.
- 2012: „Künstliche Intelligenzen und ihr moralischer Standpunkt“, in E. Hilgendorf, S. Beck (Hg.): Jenseits von Mensch und Maschine, Nomos 2012: 23-42.
- 2011: „Politische Ethik zwischen kritischer Theorie und angewandter Ethik“, in Jahrbuch für Recht und Ethik 2011: 35-50.
- 2011: „Verantwortung in komplexen Umwelten“, in M. Heimbach-Steins, G. Kruip (Hg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf “Educational Governance”, W. Bertelsmann 2011: 53-66.
- 2011: „Schwerpunkt Umweltgerechtigkeit“ (Hg. zus. mit Eugen Pissarskoi), in Ökologisches Wirtschaften, 1/2011: 14-29.
- 2010: „Unternehmen, ihre (ethische) Governance und Menschenrechte“ (mit Marc Hübscher), in Jahrbuch für Recht und Ethik 2010: 349-368.
- 2010: „Zwei Formen der Entwürdigung: Relative und absolute Armut“, in Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/2010: 542-556.
- 2010: „Humiliation: The Collective Dimension”, in P. Kaufmann, H. Kuch, C. Neuhäuser, E. Webster (Hg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization: Human Dignity Violated, Springer 2010: 21-36.
- 2010: „Relative Poverty: On a Social Dimension of Dignity” (mit Julia Müller), in P. Kaufmann, H. Kuch, C. Neuhäuser, E. Webster (Hg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization: Human Dignity Violated, Springer 2010: 159-172.
- 2010: „Margalit – Die Sprache der Erniedrigung“, in S. K. Hermann, H. Kuch (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt, diaphanes 2010: 351-369.
- 2009: „Limits of Individual Responsibility and Corporate Intentionality”, in: Ausgewählte Sektionsbeiträge der GAP.6. Mentis 2009: 801-811.
- 2018: „TINA“, in KRISIS. Journal for Contemporary Philosophy 2018/2: 157-161.
- 2017: „Die philosophischen Grenzen der Lehrbuchökonomik“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65/4: 786-791.
- 2017: „Drei Rückfragen an die normativen Grundlagen der Ordonomik“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Jg. 18/2: 264-268.
- 2017: „Ich konsumiere, also bin ich – Über das Verhältnis von Konsum und Identität“, in Ethik & Unterricht 1/2017: 11-15 (mit M. Drees).
- 2016: „Ökonomisierung als Problem für das gute Leben" , in Entwurf 47/4 2016: 8-12.
- 2016: „Grundpositionen der Gerechtigkeitstheorie in Neuzeit und Gegenwart“, in A. Goppel, C. Mieth, Ch. Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Metzler 2016: 20-29. (mit C. Mieth, A. Pinzani)
- 2016: „Verantwortung und Pflicht“, in A. Goppel, C. Mieth, Ch. Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Metzler 2016: 295-301. (mit C. Mieth)
- 2015: „Verantwortung“, in D. Sturma, B. Heinrichs (Hg.): Handbuch Bioethik. Metzler 2015: 160-165.
- 2015: „Mao“, in M. Quante, D. Schweikard (Hg.): Handbuch Marx, Metzler 2015: 430-434.
- 2015: „Psychologie“, in M. Quante, D. Schweikard (Hg.): Handbuch Marx, Metzler 2015: 396-399.
- 2013: „On the Site, Ground, and Scope of Justice“, Rezension zu K.-C. Tan: Justice, institutions and Luck, Oxford 2012, in Global Justice: Theory, Rhetoric and Practice 6 2013: 54-59.
- 2013: „Die Menschenwürde lässt sich als Begriff verstehen aus dem Menschenrechte folgen“, in Information Philosophie 3/13: 33f.
- 2012: „Globale Wirtschaftsordnung“ in: G. Lohmann, A. Pollmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2012: 407-409.
- 2011: „Verantwortung“, in: R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011: 120-125
- 2011: „Politische Ethik“ (mit Robin Celikates), in: R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011: 153-156.
- 2011: „Wirtschaftsethik“, in: R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011, S. 160-165.
- 2011: „Nationalismus, Patriotismus und Staatsbürgerschaft“, in: R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011: 272-278.
- 2011: „Ungleichheit und Ungerechtigkeit“ (mit Julia Müller), in: R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011: 304-309.
- 2011: „Die Umweltverantwortung der Unternehmen“ (mit Meike Drießen), in: rubin – Wissenschaftsmagazin der RUB Jubiläumsausgabe, Winter 2011: 36-39.
- 2011: „Der Turm: Taiwan, der 101 Tower und China – ein nicht ganzes risikofreies Beziehungsgeflecht“, in: Polar 10: Sicherheit. Campus 2011: 73-76.
- 2011: „Umweltverantwortung und Unternehmen“, in: Ökologisches Wirtschaften, 1/2011: 17-19.
- 2011: „Weltarmut und unsere Pflichten“, Rezension zu B. Bleisch: Pflichten auf Distanz, de Gryter 2010, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2011 (6).
- 2010: Rezension zu S. Gosepath, W. Hinsch & B. Rössler (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 2010 (1).
- 2010: „Gestatten: Elite? Eine Inspektion der Leistungsmisere“, in: Polar 8: Leistung. Campus, 2010: 99-101.
- 2009: „Bioethik zwischen Angewandter Ethik und Sozialphilosophie.“ Rezension zu M. Düwell: Bioethik, Metzler 2008, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2009 (2).
- 2008: „Was machen Sie eigentlich so? Arbeit, Arbeitslosigkeit und Würde“, in: Polar 4: Tun und Lassen. Campus 2008: 33-35.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.