Prof. Dr. Christian Neuhäuser

Telefon (+49)231 755-7912
Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Raum 2.210
Sprechzeiten
Im Sommersemester 2023: nach Vereinbarung (auch digital). Bitte vorher per E-Mail anmelden.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Doktorand*innen
- Julia Akkermann*: „Menschenrechtsverletzungen im Wirtschaftssektor“
- Sandra Denninghoff: „Globale Philosophie als Grundlage zum Umgang mit Migration im inklusiven Philosophieunterricht“
- Meike Neuhaus: „Kann Folter erlaubt sein? Die Diskussion über die Zulässigkeit von Rettungsfolter als letztes Mittel in Notsituationen"
- Sonja Knobbe: „Zwischen funktionalem Handlungsmodell und totalisierendem Menschenbild:Das Verhältnis von wirtschaftswissenschaftlichen Humankonzeptionen und Normativität“
- Gesine Kurth: „Religion und Religiosität in säkularen Gesellschaften – über die Sakralisierung profaner Konzepte“
- Daniel Saar*: „Konsumentenverantwortung und Weltarmut“
- Nora Scheel: „Ökonomie unter ethischem Anspruch. Die Einheit von Wirtschaft und Moral in einer liberalen Wirtschaftsordnung“
- Bodi Wang: „Wessen Identität? Wessen Gegenwart? – Versuch über ein analytisches Verständnis der Integration“
- Herman Witzel*: „What We Do Together
(*Zweitgutachter)
Vita
Christian Neuhäuser (*1977) is Professor of Political Philosophy at TU Dortmund University. His research focuses on theories of dignity, theories of responsibility, philosophy of economics and philosophy of international relations. He is a member of the Green Academy and editor of the Journal for Business, Economics & Ethics. He studied Philosophy, Sinology and Sociology in Göttingen, Berlin and Hong Kong and received his Ph.D. from the University of Potsdam with a thesis on “Corporations as Moral Actors”.
- Mercator-Fellow am SFB 700 in Berlin
- Herausgeber der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Studienleiter und Dozent an der Universität Luzern
- Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum
- Fellow am ZIF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld)
- Fellow am SIAS (Some Institutes for Advanced Studies) beim National Humanities Center in North Carolina und am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam
- Promotion an der Universität Potsdam
- Arbeit als Freier Texter und als Projektmanager in einem großen amerikanischen Internetunternehmen
- Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung
- Studium der Philosophie in Göttingen, Berlin und Hongkong
Forschungsschwerpunkte
Theorien der Würde, Theorien der Verantwortung, Theorien des Eigentums, Wirtschaftsphilosophie, Philosophie der internationalen Politik
- 2015-2018: Ethik der Immigration (Mercur)
- 2016-2019: Unternehmen in der politischen Philosophie (DFG)
Publikationen
- 2020 (Herausgabe): Kritik des Moralismus, Suhrkamp (mit C. Seidel).
- 2019: Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit, Reclam.
- 2018: Reichtum als moralisches Problem, Suhrkamp.
- 2016 (Herausgabe): Handbuch Gerechtigkeit. Metzler (mit A. Goppel, C. Mieth).
- 2015 (Herausgabe): Schwerpunkt: Pflicht oder Verantwortung?, in Zeitschrift für Praktische Philosophie 2/2 2015: 49-203 (mit E. Buddeberg).
- 2013: Amartya Sen zur Einführung. Junius.
- 2011: Unternehmen als moralische Akteure. Suhrkamp stw.
- 2011 (Herausgabe): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler 2011 (mit R. Stoecker, M. L. Raters).
- 2021: “Property-owning democracy, market socialism and workplace democracy” (mit A. Oldenbourg), in Review of Social Economy, 79(3): 554-580.
- 2020: “Workplace democracy and corporate human rights responsibilities”, in Review of Social Economy, 78(3): 331-350.
- 2019: “Workplace democracy – The recent debate”, in Philosophy Compass doi.org/10.1111/phc3.12574 (mit R. Frega, L. Herzog).
- 2019: “Dignity, self-respect and real poverty in Europe”, in: H. Gaisbauer/G. Schweiger/C. Sedmak (eds.): Absolute Poverty in Europe. Interdisciplinary Perspectives on a Hidden Phenomenon, Policy Press: 363-382.
- 2018: „Being Realistic About International Trade Justice”, in Moral Philosophy and Politics 5/2: 181-204.
- 2018: „Workplace Democracy, Market Competition and Republican Self-Respect” (mit D. Jacob), in Ethical Theory and Moral Practice 21/4: 927-944.
- 2018: „John Stuart Mills liberaler Marktsozialismus: bisheriges Scheitern und bleibende Relevanz“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66/3: 295-320.
- 2017: „Kollektive Verantwortung als politischer Begriff in der Debatte über historisches Unrecht“, in Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 52: 82-106.
- 2017: „Personen, Persönlichkeiten und ihre Würde“, in M. Brandhorst/E. Weber-Guskar (Hg.): Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz, Suhrkamp 2017: 315-337.
- 2016: „Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie“, in Zeitschrift für Praktische Philosophie 3/2 2016: 9-47.
- 2015: „Würde, Selbstachtung und persönliche Identität“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63/3: 448-471.
- 2014: „Forward-looking Collective Responsibility“, in Midwest Studies in Philosophy XXXVIII: 232-251.
- 2014: „Human Dignity as Universal Nobility“ (mit R. Stoecker), in M. Düwell (ed.), The Cambridge Handbook on Human Dignity, Cambridge University Press: 298-310.