Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Maximilian Selent, M.A.

Maximilian Selent © Maximilian Selent

E-Mail maximilian.selent@tu-dortmund.de

Postadresse
Martin-Schmeißer-Weg 3a
44227 Dort­mund
Deutsch­land

Raum 0.16


Vita

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (seit Sept. 2020)
  • Masterstudium Philosophie und Politikwissenschaft (MAPP) an der TU
    Dortmund (Okt. 2017- Juli 2020)
  • Bachelorstudium Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität
    Trier (Okt. 2012-März 2017)

Forschungsbereich

Religion und Politik

Forschungsschwerpunkte

  • Religiöse Organisationen
  • Religion und Populismus
  • Interessengruppenforschung (Schwerpunkt: Strategien religiöser Akteure), Rechtspopulismus, Antisemitismus

Dissertationsprojekt

„Kirchliche Interessenvertretung in der britischen Migrationspolitik der 2010er Jahre: Selbstverständnis, Interessen und Strategien“

Tätigkeitsbereich

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand bei Prof. Dr. Matthias Kortmann im Projekt "Religiöse Organisationen in der Wohlfahrtspolitik vor dem Hintergrund von Einwanderung und religiöser Pluralisierung in Westeuropa" an der TU Dortmund (gefördert von der DFG; in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der WWU Münster) (seit September 2020)
  • wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Matthias Kortmann (Jan. 2018 bis Aug. 2020)

Publikationen

Maximilian Selent & Matthias Kortmann (2023) Philo-Semitic Civilisationism or Anti-Semitic Nationalism? The Ambivalent Stance of the Alternative for Germany Towards Judaism, Jews, and Israel, German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2023.2212599

Vorträge und Posterpräsentationen

Vortrag “Church Advocacy in Immigration Politics in Germany and the United Kingdom” auf der General Conference 2023 des European Consortium for Political Research (ECPR), 04. September – 08. September 2023, Prag

Vortrag “The Strategies of the Churches in Immigration Politics in Germany and the United Kingdom: a Consequence of the State-Church Relationship?” auf dem Annual Meeting & Exhibition der American Political Science Association, 30 August – 03. September 2023, Los Angeles (gefördert durch das Kongressreisenprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD))

Vortrag „Kirchliche Interessenvertretung in der britischen Migrationspolitik der 2010er Jahre: Selbstverständnis, Interessen und Strategien“ auf dem “Nachmittag der Graduiertenschule“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Universität Münster am 20. Juni 2023

Vortrag „Kirchen als asylpolitische Akteure während der Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland, Frankreich und Großbritannien“ auf der Veranstaltung „Religion und Politik“ der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 24. März 2022, Bad Boll

Vortrag “Between Philo-Semitic Civilizationism and Anti-Semitic Nationalism? The Ambivalent Attitude of Alternative für Deutschland towards Judaism and Israel” auf der General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR), 30 August - 03. September 2021, Innsbruck

Konferenzorganisationen

Organisation und Moderation der Masterclass „Islam(-ophobie) in Westeuropa: Einstellungen, Praktiken, Strukturen“ (gemeinsam mit Arne Laßen und Hannah Klinkeborg) im Rahmen der Hans-Blumenberg- Gastprofessur am Exzellenzcluster „Religion und Politik“, 09. Juni 2021

Lehrveranstaltungen

Bachelorseminar “Rechtspopulismus und Religion” (gemeinsam mit Laura Nette), Wintersemester 2021/2022