Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Dr. Jasmin Trächtler

Foto von Jasmin Trächtler © Jasmin Trächtler​/​TU Dortmund

E-Mail

Campus Adresse
Campus Nord
EF50

Postadresse

Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Raum 2.249

Aktuelle Positionen: Gleichstellungsbeauftrage.

 


Vita

  • seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund
  • 03/2021 – 06/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wittgenstein Archiv der Universitetet i Bergen
  • 10/2017 – 04/2021: Promotion in der Philosophie an der Universitetet i Bergen und der Universität Kassel
  • 08/2019 – 07/2021: Leiterin des Bergensnettverket for kvinner i filosofi (Bergen Network for Women in Philosophie)
  • 10/2020 – 11/2020: Stipendium des Centre Universitaire Norvège à Paris, Fondation Maison des Sciences de l’homme für einen Forschungsaufenthalt an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne bei Prof. Sandra Laugier
  • 10/2017 – 09/2020: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/2013 – 04/2016: Master of Arts in Philosophie (Universität Kassel)
  • 10/2010 – 09/2013: Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Philosophie (Universität Kassel)

Barbara und Alfred Röver-Stiftungspreis für Dissertationen (2022)

Forschungsschwerpunkte

Wittgenstein, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Ästhetik / Kunstphilosophie

Publikationen

  • »Introduction – Or the Quaint History of Wittgenstein’s Nachlass«, in: Jasmin Trächtler (Hrsg.): 70 Years of Editing Wittgenstein – History, Challenges and Possibilities, Spezialsektion der Wittgenstein Studien 14, 2023.
  • 70 Years of Editing Wittgenstein – History, Challenges and Possibilities, als Herausgeberin, Spezialsektion der Wittgenstein Studien 14, 2023.
  • »Speaking in Monster Tongues: Wittgenstein and Haraway on Nature, Meaning and the ›We‹ of Feminism«/»Falar línguas monstruosas: Wittgenstein e Haraway sobre natureza, significado e o ›Nos‹ do feminismus«, in: Camila Lobo und João Estevas da Silva (Hrsg.): Feminism: Variants and Variations/Feminismo: Variantes e Variações, Spezialsektion der Forma de Vida, https://formadevida.org/jtrachtlerengfdv25, 2023.
  • »Speaking of the Given – The Structure of Visual Space and the Limits of Language«, in: Florian Figueiredo (Hrsg.): Wittgenstein’s philosophy 1929. Considerations, Comparisons, and Controversies on the Basis of his Nachlass, London: Routledge, 2023.
  • »From Doubt to Despair – A Wittgensteinian Perspective on Gaslighting«, in: Sandra Laugier, Mickaëlle Provost & Jasmin Trächtler (Hrsg.): Wittgenstein and Feminism, Special Issue der Nordic Wittgenstein Review 10, peer reviewed, https://www.nordicwittgensteinreview.com/article/view/3632/13, 2022.
  • »Introduction: Wittgenstein and Feminism«, mit Sandra Laugier und Mickaëlle Provost, in: Sandra Laugier, Mickaëlle Provost & Jasmin Trächtler (Hrsg.): Wittgenstein and Feminism, Special Issue der Nordic Wittgenstein Review 10, https://www.nordicwittgensteinreview.com/article/view/3651/9, 2022.
  • »Empfindung«, »Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie«, »Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie«, »Philosophie der Psychologie – Ein Fragment«, in: Stefan Majetschak & Anja Weiberg (Hrsg.): Wittgenstein Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2022. 
  • »›Hinges‹ of Trust – Wittgenstein on the Other Minds Problem«, in: Danièle Moyal-Sharrock & Constantine Sandis (Hrsg.): Anthem Studies in Wittgenstein, London: Anthem Press, peer reviewed, 2022.
  • »One’s Own in the Other and the Other in One’s Own – Wittgenstein on the Methodological Relevance of Fictional Narratives”, double blind peer reviewed, in: Grazer Philosophische Studien, S. 1-25, 2022. 
  • »›Unsere Aufgabe ist es nur, gerecht zu sein‹ – Gerichtssaalszenarien in Wittgensteins letzten Schriften«, in: Wittgenstein Studien 13, S. 59-81, peer reviewed, 2022.
  • Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen, Reihe: Abhandlungen zur Philosophie, Berlin: Metzler, 2021.
  • Årbok av Bergensnettverket for kvinner i filosofi (›Jahrbuch des Bergen Netzwerks für Frauen in der Philosophie‹), als Herausgeberin, 2020.
  • »Wittgenstein’s Critique of the Pneumatic Conception of the Soul«, in: Anne Siegetsleitner, Andreas Oberprantacher, Marie-Luisa Frick (eds.): Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events – 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium, S. 244-246, peer reviewed, Kirchberg am Wechsel 2019.
  • »Wittgenstein über das Problem der Verstellung und den Euklidischen Raum: ›Ich meine, es sei eine tiefgehende Ähnlichkeit vorhanden‹«, in: Gabriele M. Mras, Paul Weingartner, Bernhard Ritter (eds.): Philosophy of Logics and Mathematics – Contributions of the 41st International Wittgenstein Symposium, S. 245-247, peer reviewed, Kirchberg am Wechsel 2018.