Drittmittelprojekte des Fachbereichs Philosophie
Aktuelle Drittmittelprojekte
- DFG: Emmy Noether-Gruppe UDNN: Scientific Understanding and Deep Neural Networks. Bis zu sechsjähriges Projekt im Rahmen des Emmy Noether-Programms der DFG, 2023 bis vsl. 2029. Leitung: Prof. Dr. Florian J. Boge. (Informationen zu Mitarbeiter*innen folgen.)
- VolkswagenStiftung: Dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Titel "Explainable Intelligent Systems" 2021-2024 (Prof. Dr. Eva Schmidt und Sara Mann), gemeinsam mit der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Lena Kästner, Prof. Dr. Holger Hermanns, Prof. Dr. Georg Borges, Dr. Markus Langer, Prof. Dr. Ulla Wessels), gefördert im Rahmen des Förderlinie "Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen"
- Mercator Research Center Ruhr: Dreijähriges Graduiertenkolleg mit dem Titel "Graduate School on Political Cohesion" 2020-2023 (Prof. Dr. Christian Neuhäuser, Prof. Dr. Christoph Schuck), in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Stefan Schirm)
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- DFG: Dreijähriges Forschungsprojekt mit dem Titel "Kant and Inductive Methods in 18th Century Metaphysics" (Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg / Dr. Kristina Engelhard) als Teilprojekt der Forschergruppe "Inductive Metaphysics: Articulation, Application and Challenges" 2017-2020 [siehe auch: Project "Inductive Metaphysics"]
- Mercator Research Center Ruhr: Dreijähriges Forschungsprojekt mit dem Titel "Automatizität im Denken und Handeln und ihre Bedeutung für unser Selbstverständnis" 2016-2019 (Prof. Dr. Katja Crone / Dr. Anna Welpighus)
- DFG: Dreijähriges Forschungsprojekt "Unternehmen in der politischen Philosophie", 2016-2019 (Prof. Dr. Christian Neuhäuser, Dr. Andreas Oldenbourg, Swaantje Siebke M.A.)
- Mercator: Dreijähriges Forschungsprojekt "Ethik der Immigration", 2015-2018 (Prof. Dr. Christian Neuhäuser zusammen mit Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Andreas Niederberger, Prof. Dr. Volker Heins)
- Fritz-Thyssen-Stiftung: Modellbildung und Vereinheitlichung in der Astroteilchenphysik, 2009-2012 (Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg mit Prof. Dr. Dr. Wolfgang Rhode, Astroteilchenphysik, Technische Universität Dortmund).