Stefan Vennmann, M.A.

Den Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft finden Sie hier.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu LSF- und Prüfungsanmeldungen.
Vita
seit 2024 Bildungsreferent für Antisemitismuskritik bei SABRA, Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
seit 2019 Promotion am Institut für Philosophie (Universität Duisburg-Essen)
2024 Promotionsstipendium der MONOM-Stiftung
2019 - 2024 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
11/2022 Aufenthalt in Tel Aviv/Israel
06-07/2023 Aufenthalt an der International School for Holocaust Studies in der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem/Israel
M.A. Philosophie und Politikwissenschaft (TU Dortmund)
B.A. Politikwissenschaft (Universität Duisburg-Essen)
WiSe 2025/26
„Volk, nationale Revolution, Wiedergeburt" – Einführung in die Faschismustheorie (Blockseminar)
SoSe 2025
„Grenzen der Aufklärungen" – Erscheinungsformen des Antisemitismus gestern und heute (Blockseminar)
WiSe 2024/25
„Der Mythos nationaler Wiedergeburt" – Einführung in die Faschismustheorie
SoSe 2024
Vergangenheitspolitik und die Ethik der Erinnerung
WiSe 2023/24
Aufarbeitung der Vergangenheit, Erinnungspolitik und historische Verantwortung
SoSe 2019
Lektürekurs: Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung (mit Christian Neuhäuser)
Politische Theorie des Nationalsozialismus
WiSe 2018/19:
"Das Gerücht über die Juden" – Geschichte, Theorie und Kritik des Antisemitismus
Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften
Lehr- und Forschungsinteressen
Politische Philosophie, Sozialphilosophie, insb. Kritische Theorie
Antisemitismustheorien
Erinnerungskultur und historische Verantwortung
Nationalsozialismus-, Faschismus- und Holocaustforschung
Publikationen
Vennmann, Stefan/Krüger, Anne-Maika/Kronau, Felix (Hrsg.) (2024): Warum Antisemitismus. Zur Politik der Judenfeindschaft im Spannungsfeld von Kollektiv und Subjekt, Weilerswist: Velbrück.
Vennmann, Stefan/Kronau, Felix (2025, i. E.): Warum Antisemitismus? Über den Widerspruch von palingenetischer Verantwortung und universeller Solidarität, in: Tittel, Laura/Schönfelder, Anna-Sophie/Waibel, Max (Hg.): Kapitalismus und die unsichere Position von Minderheiten. Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus durch die Brille materialistischer Kritik betrachtet, Baden-Baden-Nomos.
Vennmann, Stefan/Krüger, Anne-Maika/Kronau, Felix (2024): Warum Antisemitismus (?) Subjekttheoretische Perspektiven auf ein kollektives Phänomen, in: dies. (Hrsg.): Warum Antisemitismus. Zur Politik der Judenfeindschaft im Spannungsfeld von Kollektiv und Subjekt, Weilerswist: Velbrück, 24-48.
Vennmann, Stefan (2023): Die völkische und liberale Doktrin der Vergangenheitsbewältigung. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida Assmann, in: Richter, Salome et al. (Hrsg.): Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, 55–73.
Vennmann, Stefan (2022): „Sie besitzen einen äußerst intereßanten Staat in Palästina“. Autoritäre Staatsphilosophie und politischer Antisemitismus bei Johann Gottlieb Fichte, in: Schmidt, Lennard et al. (Hrsg.): Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 34–49.
Vennmann, Stefan (2022): „Falsche Konkretheit“ als politisches Instrument. Franz L. Neumanns dialektisches Psychogramm des Verschwörungsdenkens, in: Hessel, Florian et al. (Hrsg.): Verschwörungsdenken, Gießen: Psychosozial, 129-148.
Vennmann, Stefan/Struwe, Alex (2021): Gesellschaftstheorie und Populismus. Franz L. Neumanns und Theodor W. Adornos Beiträge zu einer Analyse gesellschaftlicher Regression, in: Kim, Seongcheol/Selk, Veith (Hrsg.): Wie weiter mit der Populismusforschung, Baden-Baden: Nomos, 111–133.
Friedrich Pollock (1944): Politischer Antisemitismus, in: Vennmann, Stefan et. al (2024): Warum Antisemitismus. Zur Politik der Judenfeindschaft im Spannungsfeld von Kollektiv und Subjekt, Weilerswist: Velbrück, 49–60.
Wiederabdruck in:
- Jungle World 11/2024 (14.03.2024), 19–23, (https://jungle.world/artikel/2024/11/politischer-antisemitismus)
- Friedrich Pollock (2025, i. E.): Gesammelte Schriften Band III. Schriften zu Nationalsozialismus und Antisemitismus, hrsg. von Philipp Lenhard, Freiburg: ça ira (https://www.ca-ira.net/verlag/buecher/schriften-zu-nationalsozialismus-und-antisemitismus/)