Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Dr. Meike Neuhaus

Mitarbeiterbild von Meike Neuhaus © Nadja Moutevelidis

E-Mail

Telefon (+49)231 755-4437

Campus Adresse
Campus Nord
EF50

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Raum 2.208

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Vita

  • 04/2025 – 09/2025: Vertretung der Professur für Philosophie und ihre Didaktik am Institut für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • seit 08/2023: Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund
  • 02/2023: Promotion an der TU Dortmund zum Thema „Ist Rettungsfolter erlaubt? Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen“; Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Neuhäuser, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Corinna Mieth (Dissertationspreis der TU Dortmund 2023)
  • 02/2021 – 07/2023: Lehrerin an der Sekundarschule Soest (Beförderungsamt)
  • 09/2019 – 07/2023: Fachleiterin für Praktische Philosophie (Lehramt HRSGe) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Dortmund
  • 05/2015 – 07/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund
  • 08/2020 – 01/2021: Lehrerin an der Städtischen Realschule Hüsten
  • 02/2016 – 07/2020: Lehrerin an der Städtischen Realschule Waltrop
  • 11/2013 – 04/2015: Vorbereitungsdienst am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Dortmund und der Pestalozzi-Realschule Bochum-Wattenscheid (Abschluss: Zweites Staatsexamen)
  • 10/2005 – 10/2013: Studium der Fächer Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften in Heidelberg, Köln, Düsseldorf und Leipzig (Abschlüsse: Bachelor of Arts, Polyvalenter Bachelor Lehramt, Master of Education, Erstes Staatsexamen)

Lehr- und Forschungsbereich

Philosophiedidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Angewandte Ethik

  • 2025 SoSe:
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Vorbereitung
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Begleitung
    • Praxissemester Vorbereitung
    • Praxissemester Begleitung
    • (Digitale) Methoden
    • Differenzierung im Philosophieunterricht
    • Kulturphilosophie (an der PH Karlsruhe)
    • Grundprobleme der Philosophie (an der PH Karlsruhe)
    • Empirische Forschung zum Philosophieunterricht (an der PH Karlsruhe)
  • 2024/2025 WiSe: 

    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Vorbereitung
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Begleitung
    • Überblick Fachdidaktische Theorien
    • Methodenvielfalt im Philosophieunterricht
    • Praxissemester Vorbereitung
    • Praxissemester Begleitung
  • 2024 SoSe:
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Vorbereitung
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Begleitung
    • Überblick Fachdidaktische Theorien
    • Praxissemester Vorbereitung
    • Praxissemester Begleitung
    • Philosophie unterrichten
    • (Digitale) Methoden
  • 2023-2024 WiSe:
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Vorbereitung
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Begleitung
    • Überblick Fachdidaktische Theorien
    • Praxissemester Vorbereitung
    • Praxissemester Begleitung
    • BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 2023 SoSe:
    • Digitale Lebenswelt
    • Überblick Fachdidaktische Theorien
    • Philosophie unterrichten
  • 2022-2023 WiSe:
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Vorbereitung
    • Diagnose und individuelle Förderung (DiF) Begleitung
  • 2021-2022 WiSe: Präsentieren und Diskutieren: Rettungsfolter
  • 2021 SoSe: Digitale Medien im Philosophieunterricht
  • 2020 SoSe: Digitale Medien im Philosophieunterricht
  • 2019 SoSe: Konsum und die Frage nach dem guten Handeln
  • 2018-2019 WiSe: Sexualität als Thema des Philosophieunterrichts
  • 2018 SoSe: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
  • „Peer Review“ im Rahmen des Entwicklungsprogramms für exzellente Schulen des Deutschen Schulpreises (Robert Bosch Stiftung) (abgeschlossen 2019)

Publikationen / Vorträge

  • Neuhaus, Meike. 2025. Klimawandel und Philosophie – Zwischen Problem- und Lösungsorientierung. In: Keil, Andreas / Hanau, Annika / Dietze, Julian (Hrsg.): BNE in der Lehrkräftebildung – Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Münster: Waxmann. S. 207 – 223. (im Erscheinen)
  • Neuhaus, Meike. 2025. Nachhaltig denken vs. nachhaltig handeln - Das Phänomen des Attitude-Behavior-Gaps erkunden. In: Ethik & Unterricht 02/2025. BNE und Ethik. Hannover: Friedrich. S. 14 – 19. (im Erscheinen)
  • Neuhaus, Meike. 2024. „Strikte Lösungsorientierung“ – Ein Konzept für den Philosophieunterricht? In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4/2024. Nachhaltigkeit. Hrsg: Moll, Ben / Tiedemann, Markus. Bamberg: C.C. Buchner. S. 28 – 38. https://www.ccbuchner.de/produkt/zdpe-ausgabe-04-2024-9305
  • Neuhaus, Meike. 2024. Ich will ja, aber – Das Problem des „Attitude Behavior Gap“ und wie man es in kleinen Schritten löst. In: Neuhaus, Meike (Hrsg.): Klimaverantwortung – Gesellschaftsaufgabe und Bildungsauftrag. Wiesbaden: Springer. S. 95 – 119. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43791-6_6
  • Neuhaus, Meike. 2024. Pornografie – Fantasie, Fiktion und Lebenswelt. In: Schwartz, Maria / Neuhaus, Meike / Ulbricht, Samuel (Hrsg.): Digitale Lebenswelt. Wiesbaden:  Springer. S. 73 – 93. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68863-2_6
  • Neuhäuser, Christian / Drees, Meike. 2017. Ich konsumiere, also bin ich – Über das Verhältnis von Konsum und Identität. In: Ethik & Unterricht 1/2017. Konsum. Hannover: Friedrich. S. 11 – 15. https://www.friedrich-verlag.de/shop/konsum-541069
  •  Workshop: "Partizipative Unterrichtsplanung mit dem Kaffeefilter-Modell", 3. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie + BNE: Partizipation in Bildungseinrichtungen – Demokratie lernen, lehren, leben. Dortmund, September 2024. (Zusammen mit Philo Schwippert, Kerem Yalcinkaya, Dominik Kulczynski) 
  • „Strikte Lösungsorientierung beim Klimawandel – Ein Konzept für den Philosophieunterricht?", XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie. Münster, September 2024. 
  • "Strikte Lösungsorientierung beim Klimawandel – ein Konzept für den Philosophieunterricht?", XI. Tagung für Praktische Philosophie. Passau, September 2024. 
  • Workshop: „Escape Room: Fake News“, 2. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Digitale Lebenswelt. Dortmund, Mai 2023.
  • „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Whole Institution Approach am ZfsL Dortmund“, AG BNE Bezirksregierung Arnsberg. Dortmund, April 2023. (zusammen mit Claudia Salmen)
  • "Weltarmut und ökologische Gerechtigkeit", Ringvorlesung: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Online, Juni 2022. (zusammen mit Christian Neuhäuser)
  • Workshop: "Ich will ja, aber… - Das Problem des 'Attitude-Behavior-Gap' und wie man es in kleinen Schritten löst", 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Klimaverantwortung. Dortmund, Mai 2022.
  • „Konsum, ökonomische Ungleichheit und sozialer Status“, 14. NRW-Workshop Verbraucherforschung: Armutskonsum – Reichtumskonsum. Düsseldorf, Juli 2019. (zusammen mit Christian Neuhäuser)
  • „Kinder haben Rechte“, Kinder-Uni der TU Dortmund. Mai 2019. (zusammen mit Christian Neuhäuser)
  • „Pornografie als Thema des Philosophieunterrichts“, GAP.10: Plurality in Philosophy and Beyond. Vielfalt in der Philosophie und darüber hinaus. Köln, September 2018.
  • „Pornografie als Massenkonsumgut – Eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung“, Dortmunder politisch-philosophische Diskurse: Konsumieren in Globalen Netzwerken. Dortmund, Juli 2018.
  • 3. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie + BNE: Partizipation in Bildungseinrichtungen – Demokratie lernen, lehren, leben. September 2024. (Zusammen mit Claudia Salmen und Thomas Kratzert)
  • Fachtagung „BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am ZfsL Dortmund. August 2023. (Zusammen mit Claudia Salmen)
  • 2. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Digitale Lebenswelt. Mai 2023.
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V.: Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht. März 2023. (Zusammen mit Philipp Richter)
  • 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie: Klimaverantwortung. Mai 2022.